Downloads
Programmhefte und Faltblätter für Gäste, Pressemitteilungen und Logos für Medien und Kooperationspartner stehen im Downloadbereich zur Verfügung. Auch einzelne Publikationen im PDF-Format können kostenfrei heruntergeladen werden.

Programmhefte und Hygienekonzept

Programmheft Schwabenakademie Irsee 1. Halbjahr 2022

Kultururlaub 14.-19.6.2022

Hygienekonzept der Schwabenakademie Irsee
Coronahygiene für Teilnehmende
Stand: 24.5.2022
Faltblätter

Philipp Hainhofer Kolloquium IV

Die Herzöge in Bayern Seminarnr. 22025

Seit 900 Jahren Juden in Schwaben

PM: Magischer Realismus im Augsburger Zeitungsmilieu. Georg Klein liest beim 6. Allgäuer Literaturfestival in Irsee
Irsee (pm). Von 12. Mai bis 4. Juni findet zum sechsten Mal das Allgäuer Literaturfestival statt. Nach Irsee kommt dabei am Freitag, 20. Mai einer der profiliertesten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart: Georg Klein. Der aus Augsburg stammende Schriftsteller, den es vor vielen Jahren an die Nordsee verschlagen hat, liest aus seinem neuen Roman „Bruder aller Bilder“.

PM: Tagung zur Geschichte des Schwimmsports
Irsee (pm). Dass Schwimmen als Körperkultur und Freizeitvergnügen, als Kunstform und Wettkampfsport eine lange Geschichte hat, ist Thema der 16. sporthistorischen Konferenz der Schwabenakademie Irsee vom 20. bis 22 Mai.

PM: Seit 900 Jahren: Juden in Schwaben
Irsee (pm). Seit dem 3. Jahrhundert leben Juden im Raum des heutigen Deutschland. Heuer erinnern wir an die erste schriftliche Erwähnung von Juden in Köln vor 1700 Jahren. In Schwaben ist mit Joseph de Augusta im Jahr 1208 ein Jude urkundlich erwähnt. Zugleich stehen wir 80 Jahre nach der Shoa vor der Zunahme von antisemitischer Hetze, von Gewalttaten und Anschlägen in Deutschland, die von den unterschiedlichsten Gruppierungen ausgehen.

PM: Endlich Beethoven - Konzert in Kloster Irsee
Irsee (pm). Musikalisch besonders bedauernswert war es, dass im Beethovenjahr 2020 die Coronapandemie viele geplante Konzerte vereitelte. Dies hat auch das Konzert des Pianisten Hansjacob Staemmler und des Cellisten Juris Teichmanis betroffen, das bereits vor zwei Jahren in Irsee stattfinden sollte. Nun wird das Konzert Mitte Mai nachgeholt.

PM: Historische Konferenz über Erinnerungsorte im Skisport
Irsee (pm). Seit über zwei Jahrzehnten veranstaltet die Schwabenakademie internationale sporthistorische Konferenzen. Sie sind ein Alleinstellungsmerkmal der Irseer Akademie. Vom 8. bis 10. Mai erörtert die nächste Tagung dieser Reihe Erinnerungsorte im Skisport.

PM: 6. Allgäuer Literaturfestival mit prominenter Begleitung
Irsee (pm). In Kürze startet das 6. Allgäuer Literaturfestival. Das Programm von 12. Mai bis 4. Juni bringt wieder ein bewährt vielfältiges und hochkarätiges Literaturprogramm ins Allgäu. Neu ist in diesem Jahr, dass eine ausgewiesene Fürsprecherin des hiesigen Literaturlebens das Festival begleitet: Nicola Förg.

PM: 34. Schwäbischer Kunstsommer: Bewerbungsfrist bis 22.4.22
Irsee (pm). Bis 22.4.22 läuft die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am 34. Schwäbischen Kunstsommer. Unter dem Motto „Kunst leben“ verspricht die Sommerakademie der Schönen Künste in der Woche vom 30. Juli bis 7. August 2022 Fortbildung auf hohem Niveau.

PM: Allgäuer Literaturfestival 2022 – Programm jetzt online
Irsee (pm). Mit dem Frühling kündigt sich das Allgäuer Literaturfestival an. In diesem Jahr stehen von 12. Mai bis 4. Juni insgesamt 26 attraktive Lesungen auf dem Programm.

„Philipp-Hainhofer-Kolloquien“ und Buchreihe „Hainhoferiana“
Stand der Planungen im September 2021

Verbandsversammlung ZV Schwabenakademie Irsee
69. Sitzung - Ladung mit Tagesordnung
Logos

Schwabenakademie Irsee

Logo des Literaturfestivals Nordschwaben

Logo des Allgäuer Literaturfestivals
Publikationen

Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee
Markwart Herzog, Benediktinische Impulse in der Geschichte der Erwachsenenbildung in Bayerisch-Schwaben und der Schwabenakademie Irsee, in: Markwart Herzog/Alois Schmid (Hrsg.), Katholische Aufklärung im Benediktinerreichsstift Irsee, Konstanz/München: UVK, 2018, 383–414.

Streit um die Zeit
Irseer Dialoge, Band 5: Der Streit um die Zeit

Fussballsport in der Zeit des Nationalsozialismus
Markwart Herzog, Fußballsport in der Zeit des Nationalsozialismus: Quellen – Methoden – Erkenntnisinteressen, in: Andrea Bruns/Wolfgang Buss (Hrsg.), Sportgeschichte erforschen und vermitteln, Hamburg 2009, 51–64.

"Ein Herz und eine Seele?" Familie heute (Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 8)
„Ein Herz und eine Seele“? Familie heute (Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 8), hrsg. von Wolfgang E. J. Weber / Markwart Herzog, Stuttgart 2003.

Fussball als Kulturphänomen
Irseer Dialoge Band 7: Fussball als Kulturphänomen