Hintergrundgrafik

Akademie

Die Schwabenakademie Irsee bietet ein umfangreiches Kurs- und Kulturprogramm. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Philosophie, Literatur, Bildende Kunst und Persönlichkeitsbildung. Die Akademie gehört zur Familie der Volkshochschulen.

Kopfgrafik Schwabenakademie Irsee

Leitbild

Die Schwabenakademie Irsee gehört zu den führenden Akteuren für kulturelle und künstlerische Bildung im süddeutschen Raum. Konzeption und Organisation ihrer Bildungsarbeit folgen dem Motto „Bildung genießen“. Die Einrichtung steht für Qualität, Verlässlichkeit und Service. Auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes entwickelt sie ihr Programm im Halbjahresrhythmus. Die Akademieveranstaltungen sprechen Menschen an, die sich für Kultur und Bildung interessieren, sowie Kreative und Gesundheitsbewusste.

Alle Angebote finden im Tagungshotel Kloster Irsee statt. Der architektonisch bezaubernde Bau aus der Barockzeit zeichnet sich durch seine idyllische Lage in der Urlaubslandschaft des Allgäus aus.

Die Schwabenakademie bietet ihren Gästen eine individuell erfüllende und kulturell bereichernde Freizeitgestaltung, die den geistigen Horizont erweitert. Ziel der Akademie ist es, dass Akademiegäste gern wiederkommen.

Als Kooperationspartner für Kultureinrichtungen und kulturwissenschaftliche Institutionen fördert, stärkt und bereichert die Schwabenakademie das regionale und überregionale Geschehen und schlägt Brücken zwischen allgemeiner Öffentlichkeit und Fachöffentlichkeit. Sie schafft und gestaltet Netzwerke und kooperiert in diesen mit ihren Partnern zum gegenseitigen Nutzen.

Die Schwabenakademie ist ein Zweckverband, zu dem sich der Bezirk Schwaben und die schwäbischen Volkshochschulen im Jahr 1981 zusammengeschlossen haben.

Ziele und Aufgaben

Die Schwabenakademie Irsee hat ihren Sitz im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee. Der Erwachsenenbildung verpflichtet, ist sie als VHS-Akademie Mitglied im Bayerischen Volkshochschulverband.

Getragen wird sie gemeinsam vom Bezirk Schwaben und vom Schwäbischen Volksbildungsverband. Als Akademie im neuzeitlichen Sinn des Wortes ist sie eine Einrichtung zur Förderung von Bildung und Kunst einerseits, von Wissenschaft und Forschung andererseits. Wesentliches Strukturprinzip ist der Dialog: ein geistiger Austausch, der alle Gebiete der Kultur umfasst.

Historische Wurzeln

Die Schwabenakademie Irsee nahm 1982 in den vom Bezirk Schwaben in den Jahren 1974 bis 1981 restaurierten Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters Irsee ihre Arbeit auf. Nach rund 125 Jahren Verwendung der Anlage als psychiatrische Anstalt – und nach dem Missbrauch der Psychiatrie unter dem NS-Regime auch in Irsee – erfolgte die Gründung der Schwabenakademie in bewusster Rückbindung an die Blütezeit des Irseer Benediktinerklosters in der Barockzeit. Irsee war damals im Geist der Katholischen Aufklärung zu einem bedeutenden süddeutschen Geisteszentrum aufgestiegen. Die Irseer Benediktiner taten sich als Forscher hervor, als Gelehrte und Künstler, und zwar nicht nur auf den Gebieten der Spiritualität und Theologie, sondern auch in Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Bedeutende Persönlichkeiten wie Ulrich Weis, Eugen Dobler, Ulrich Peutinger, Meinrad Spieß und Magnus Remy widmeten leisteten Hervorragendes in den Naturwissenschaften, der Musik und bildenden Kunst.

Historischer Ort

Die Anfänge des ehemaligen Benediktinerklosters Irsee reichen ins späte 12. Jahrhundert zurück, als Markgraf Heinrich von Ursin-Ronsberg einer Eremitengemeinschaft die Stammburg „Ursin“ des Hauses Ronsberg, gelegen nahe der heutigen Irseer Friedhofskirche St. Stefan, zum Geschenk machte. In diese Zeit fiel auch der Bau der mittelalterlichen Klosteranlage, die ab 1699 durch den barockzeitlichen Gebäudekomplex ersetzt wurde.

Den Höhepunkt seiner Entwicklung erreichte Irsee im 18. Jahrhundert mit der intensiven Pflege der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung, der Philosophie und alten Sprachen, der Musik und der bildenden Künste. Die Abtei erarbeitete sich den Ruf eines bedeutenden süddeutschen Forschungs- und Studienzentrums.

Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts vollzogene Säkularisation setzte diesem jahrhundertealten wissenschaftlichen, spirituellen und künstlerischen Lebens ein abruptes Ende. 1849 wurde in Kloster Irsee die erste „Schwäbische Kreis-Irren-Anstalt“ zur Pflege und Behandlung psychiatrischer Patientinnen und Patienten eröffnet. Zur Zeit der NS-Diktatur beteiligte sich die Irseer Abteilung der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren an den „Euthanasie“ genannten Medizinverbrechen an schutz- und hilfsbedürftigen Menschen. Nach der Anstaltsschließung 1972 wurden die historisch wertvollen Gebäude grundlegend saniert und denkmalfachlich restauriert. 1981 eröffnete das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben. Seitdem haben auch das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags und die Schwabenakademie in Kloster Irsee ihren Sitz.

Homepage des Schwäbischen Bildungszentrums Kloster Irsee:

www.kloster-irsee.de

Schwäbische Bildungszentrum Kloster Irsee

Die Schwabenakademie nutzt für ihre Veranstaltungen die Räumlichkeiten des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee.

Unter dem Motto „porta patet – cor magis“ (Die Tür steht offen – mehr noch das Herz) finden Gäste in Kloster Irsee alle Annehmlichkeiten guter Hotellerie und gehobener Gastronomie.

Zur Übernachtung stehen komfortable Einzel- und Doppelzimmer im historischen Konventgebäude, im generalsanierten Ateliergebäude sowie in der modernen Küferei zur Verfügung. Alle Gästezimmer bieten zeitgemäßen Komfort incl. kostenfreiem WLAN-Zugang.

Neben festlichen Räumen bietet Kloster Irsee auch technisch bestens ausgestattete und geschmackvoll eingerichtete Konferenzräume und eine ausgezeichnete Tagungsgastronomie.

Partner

Die Schwabenakademie arbeitet in einem weit gespannten Netz von Partnern, Sponsoren und Kooperatoren. Hierzu gehören Universitäten, Akademien, Kulturvereine, Forschungsinstitute, Banken und Sparkassen, Stiftungen, Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen.

Als Zweckverbandsmitglieder sind der Bezirk Schwaben und der Schwäbische Volkshochschulverband e.V., ein Zusammenschluss der schwäbischen Volkshochschulen, die wichtigsten Partner der Schwabenakademie.

Team

Dr. Stefan Raueiser

Geschäftsleitung

Telefon: 08341 906 - 601

E-Mail: stefan.raueiser@kloster-irsee.de

 

Dr. Nadja Hendriks

Studienleiterin

Telefon: 08341 906 - 660

E-Mail: nadja.hendriks@schwabenakademie.de

Dominik Fröhlich

Studienleiter

Telefon: 08341 906 - 665

E-Mail:
dominik.froehlich@schwabenakademie.de

 

Elena Kirchmann

Akademieassistentin

Telefon: 08341 906 - 662

E-Mail: buero@schwabenakademie.de

Yvonne Klimm

Akademieassistentin

Telefon: 08341 906 - 661

E-Mail: buero@schwabenakademie.de

Anfahrt

Anreise mit dem Zug

Das 7 km von Irsee entfernt gelegene Kaufbeuren verfügt über günstige Zugverbindungen von und nach Augsburg, München und Zürich. Vom Bahnhof Kaufbeuren fahren jederzeit Taxis nach Irsee. Linienbusse bringen Gäste vom Bahnhof zum Busbahnhof „Plärrer“ in der Josef-Landes- Straße und von dort nach Irsee (Linie 26, Ausstieg „Kriegerdenkmal“).

Fahrpläne finden Sie unter www.vg-kirchweihtal.de

Anfahrt mit dem Auto

Irsee erreichen Sie mit dem Pkw von München und Augsburg über die A96 (Ausfahrt Bad Wörishofen) in etwa einer Stunde; vom Flughafen Allgäu Airport (Memmingen) in einer halben Stunde.

Sammeltaxis

Am Wochenende verkehren zwischen Kaufbeuren und Irsee Anrufsammeltaxis (telefonische Bestellung mindestens eine Stunde im Voraus unter 08341 809529).