27 März – 29 März 2026
No. 26023

Seminar

Erzählfigurenwerkstatt
Erzählfiguren selbst gestalten

Erzählfigurenwerkstatt
Copyright: Georg Drexel
Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr

Preis inkl. 2x Vollpension
EZ 404 € / DZ 345 €
ohne Zimmer 266 €

REFERENTIN
Jessica Ermacora

Erzählfiguren werden seit mehr als 35 Jahren in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um Geschichten lebendig werden zu lassen und den Austausch darüber zu fördern. Sie sind ein wertvolles Instrument in der religiösen Bildung, Pädagogik und Therapie, weil sie auf vielfältige Weise genutzt werden können, um Kommunikation, Verständnis und Kreativität zu unterstützen.

In diesem Kurs lernen Sie eine eigene Erzählfigur zu bauen und zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie den Umgang mit den Figuren erlernen und sie gezielt für Ihre Wünsche einsetzen können. So sind Sie bestens vorbereitet, die Erzählfiguren in ihrer Arbeit, im Unterricht oder in der Therapie wirkungsvoll zu nutzen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
Mit Erzählfiguren lassen sich Geschichten nacherzählen, was besonders in der religiösen und pädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle spielt. Sie helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und das Interesse der Zuhörer zu wecken. Darüber hinaus können mit ihnen auch neue Geschichten erzählt werden, was die Kreativität fördert und den Dialog anregt. Es ist auch möglich, philosophische fragen anhand der Figuren zu diskutieren, was die Reflexion über moralische und ethische Themen erleichtert.
Neben dem Erzählen lassen sich mit Erzählfiguren auch Spiele ohne Sprache durchführen. Solche Spiele sind besonders in Erwachsenengruppen nützlich, um nonverbale Kommunikation zu fördern, Empathie zu entwickeln und Gruppengefühle zu stärken. Sie eignen sich auch gut für Menschen mit Sprachbarrieren oder in interkulturellen Kontexten, da sie auf nonverbale Interaktion setzen und somit Barrieren abbauen können.