08 Mai – 10 Mai 2026
No. 26035

Seminar

Das moralisch gute, das glückliche und das gelingende Leben
Wie abhängig sind diese Ansprüche voneinander?

Das moralisch gute, das glückliche und das gelingende Leben
Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr
mit dem Mittagessen

 

Preis inkl. 2 x Vollpension
EZ 396 € / DZ 337 €
ohne Zimmer 258 €

 

Glück und Moral stehen seit der Antike in einem Spannungsverhältnis. Unklar ist, welche kognitiven und welche praktischen Anforderungen mit dem Verhältnis verbunden sind. Aristoteles meinte, zu wissen, was gut ist, führe nicht notwendig zu tugendhaftem Handeln. Außerdem sei ein gutes und gelingendes Leben nur in der Gemeinschaft mit anderen möglich. In der Moderne hat sich das Spannungsverhältnis zwischen Glück und Moral verändert. Es stiegen zwar die kognitiven Anforderungen an die individuelle Moralität (Kants Kategorischer Imperativ), das Glück des sozialen Ganzen wurde aber als volkswirtschaftlich berechenbarer Gesamtnutzen (Utilitarismus) unabhängig von der individuellen Moral. Ist unter diesen Voraussetzungen ein gelingendes, gutes Leben möglich? Sind nicht Freiheit und Gerechtigkeit Ansprüche, die jenseits des Nutzens für ein gutes, glückliches Leben unverzichtbar sind?