19 Juni – 21 Juni 2026
No. 26038

Seminar

Buchmalerei des Mittelalters

Buchmalerei des Mittelalters
Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr
mit dem Mittagessen

 

Preis inkl. 2 x Vollpension
EZ 422 € / DZ 363 €
ohne Zimmer 284 €

REFERENTIN
MMag. Ursula Düriegl

 

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Kunst der Buchmalerei von ihrer ersten Hochblüte zur Zeit der Ottonen um das Jahr 1000 auf der kleinen Insel Reichenau im Bodensee bis zum beginnenden 15. Jahrhundert mit den Très Riches Heures, dem Stundenbuch des Herzogs von Berry. In dieser Zeitspanne eines halben Jahrtausends werden Werke geschaffen, die heute zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählen. Jede der acht Seminareinheiten widmet sich einer dieser faszinierenden Prachthandschriften, um die Charakteristika und das Unvergleichliche dieser Unikate der Buchkunst und Miniaturmalerei herauszuarbeiten. Ist die Reichenauer Kunst noch zutiefst religiös durchdrungen, so werden die Themen zunehmend weltlicher und gipfeln schließlich in den eleganten höfischen Szenen der französischen Buchmalerei.

 

Bild: Les Très Riches Heures, Das Stundenbuch des Herzogs von Berry, 1412-1416, Deckfarben auf Pergament, 28 x 21 cm, Musée Condé, Ms. 65, Chantilly, Der Monat Juni, fol. 6v

© Wikimedia Commons, gemeinfrei