12 April – 14 April 2023
No. 22023

Seminar im Rahmen des Kultururlaubs

Kostbarkeiten und Besonderheiten aus der Geschichte Bayerns
Vom Goldenen Rößl über die bayerische Königskrone bis zum Bismarck-Denkmal am Starnberger See.

Kostbarkeiten und Besonderheiten aus der Geschichte Bayerns
Beginn um 9.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr mit dem Mittagessen

Preis inkl. 2x Vollpension und 1 Mittagessen
EZ 382 € / DZ 330 €
ohne Zimmer 264 €

REFERENTIN
Dr. Katharina Weigand

Bei den hier behandelten Kostbarkeiten und Besonderheiten aus der Geschichte Bayerns handelt es sich um Objekte bzw. Gegenstände, die blendend schön, unscheinbar oder auch ein bisschen martialisch sein können. Wichtig aber ist: Um sie herum ranken sich Geschichten, die es zu erzählen gilt. Dabei geht es weniger um die kunstgeschichtliche Bedeutung dieser Objekte und nicht allein um ihre Entstehungssituation, sondern zusätzlich um die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehungszeit. Derart von allen Seiten betrachtet, berichten diese Gegenstände dann tatsächlich von politischen und persönlichen Konflikten, von hochfahrenden Plänen und Niederlagen, vom Leben verschiedenster Menschen in Bayern.

Tag 1 (12.4.2023):
Das Goldene Rößl und die französische Königin aus dem Hause Wittelsbach
Eine goldene Madonna für den Marktplatz: die Münchner Mariensäule

Tag 2 (13.4.2023):
Der bayerische Kronprinz Ludwig und sein „Pereat“-Glas
Bayern 1806: ein Königreich, wertvollste Kronjuwelen, aber keine Krönung

Tag 3 (14.4.2023):
Ein Denkmal als Affront? Das Bismarck-Denkmal am Starnberger See
… und immer wieder Kurt Eisner: die Inflation der Eisner-Denkmäler in München

Das Seminar geht über drei Vormittage, die Nachmittage können im Rahmen des Kultururlaubes frei genutzt werden.

Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt von 11. bis 16. April im Rahmen des Kultururlaubs zu verlängern.